Meine Tagespflegestelle "KaLi Knitter-Kiste" ist besonders durch meine Rolle als Begleiterin und Unterstützerin Ihres Kindes gekennnzeichnet, indem ich Raum und Zeit für individuelles Wachstum ermögliche. Sichere Bindungserfahrungen sind für Ihr Kind bedeutsam für seine Entwicklung von Selbstvertrauen und Lernverhalten.
Durch eine anregungsreiche aber nicht sinnesüberflutende Wohlfühlatmosphäre in meinen großzügigen Räumen kann Ihr Kind Kompetenzen entwickeln und selbständiges Handeln im Sinne von Maria Montessoris Leitspruch:" Hilf mir,es selbst zu tun!" erproben. Der strukturierte Tagesablauf, Gruppenrituale sowie kindgerechte Rahmenbedingungen und meine pädagogischen Ausbildungen in verschiedenen Bereichen ermöglichen es Ihrem Kind sich zu entfalten.
Elternpartnerschaft liegt mir sehr am Herzen. Diese gestalte ich durch regelmäßige Elternabende, Entwicklungsgespräche, Portfolioarbeit sowie tägliche Kommunikation mit Ihnen während der Bringe-und Abholzeiten. Die aktive Teilhabe von Ihnen an Themen des Jahreskreises(Feste und Feiern) oder aktuellen Entwicklungsthemen Ihres Kindes (Themenelternabende) sehe ich als Teil der kooperativen Zusammenarbeit.
Beginn ab | Aktivitäten |
---|---|
8.00 Uhr | Ankommen und Begrüßung |
8.15 Uhr | gemeinsamer Tagesbeginn mit Frühstück |
8.35 Uhr | Körperpflege (Gruppenrituale/Fingerspiele) |
8.40 Uhr | Angebote (arbeiten mit Ton, aquarellieren, backen, Musik und Tanzspiele, Bucheinführung (bevorzugte Verlage: Peter Hammer Verlag, Oettinger), freies Spiel (hochwertiges Holzspielzeug von Haba, Grimm, Nic, Naturmaterialien; flexible Bewegungselemente von happykidz- Dresden) |
9.20 Uhr | gemeinsames Aufräumen, Gruppenrituale |
9.30 Uhr | Obstpause |
9.40 Uhr | Körperpflege (wickeln/Toilette, individuell); gemeinsame Garderobe, selbständiges Anziehen üben |
10.00 Uhr | Bewegung im Freien; nähere Umgebung: Spielplatz, Neuer Garten, Kapellenberg, Alexandrowka/Streuobstwiesen, Pfingstberg, Volkspark und Nutzung des eigenen Hofspielplatzes) |
11.00 Uhr | gemeinsame Garderobe, Körperpflege |
11.20 Uhr | gemeinsames Mittagessen |
11.45 Uhr | Körperpflege (gemeinsames Zähneputzen, Hände waschen, selbständiges Aus-und Anziehen üben, wickeln/Toilette) |
12.00 Uhr | Mittagsschlaf, Schlafrituale |
14.00 Uhr | Erwachen und Körperpflege, selbständiges Aus-und Anziehen üben |
14.30 Uhr | Vesper nach Bedarf |
15.00 Uhr | Abholphase; Elternkontakte, freies Spiel im Hofgarten, z.B. Gärtnern und gießen (Ändeungen sind tägliche durch aktuelle Gegebenheiten möglich)) |
15.30 Uhr | Ende der Betreuungszeit |
Ich freue mich, Sie persönlich kennen zu lernen und Ihnen im Gespräch meine konzeptionelle Arbeit vorzustellen sowie Ihre Fragen zu beantworten.