Die kleinen Welterforscher – Beate Müller-Görn
Konzeption
Ein Überblick über die pädagogische Konzeption
Media
Die kleine Welterforscher in Bildern
Facts
News & Detallierte Informationen
Für den Seiteninhalt ist die Tagespflegeperson verantwortlich.
1 Freier Platz ab sofort
Die Kleinen Welterforscher
… treffen hier in Babelsberg auf viele interessante Spielplätze und auf eine natürliche Umgebung u.a. auch durch den nahegelegenen Babelsberger Park. Schon in unserem Hofbereich können wir zahlreiche Vögel beobachten und schauen, wie der Apfelbaum Blüten und später Äpfel trägt, die dann immer ein anzuknabbern scheint, wenn sie heruntergefallen sind. Sowohl draußen als auch in unseren beiden Gruppenräumen mit sepraten Schlafbereich können sich die Kinder ihren Interessen entsprechend ausprobieren und Neues kennenlernen. In der Küche können alle zuschauen, wie Selbstgebackenes knusprig wird. Im Badbereich finden die Kinder ihre Töpfchen oder gemeinsam mit mir den Wickeltisch und können auch den Weg zum Waschbecken „erklimmen“. Im Flur finden die Kinder Platz für ihre persönliche Garderobe. Im Spielraum haben die Kinder u.a. ein großes Papphaus in dem so manches Abenteuer stattfindet. Kleine Autos und auch Behälter kippen hier von Kinderhand balanciert oft viele bunte Bausteine ab. Tücher und andere Dinge werden in lustigem Spiel durch die Fenster gereicht. Man kann zusehen, was andere Kinder in der kleinen Küche kochen oder im Tante Emma Laden einkaufen. Für Faxen und Mimik oder beim Spiel mit den unterschiedlichsten Materialien können sich die Kinder in unserem großen Spiegel betrachten. Bei allen Aktivitäten des Tages orientieren sich die Kinder immer wieder gern an unseren Ritualen, wie Morgenkreis und anderen wiederkehrenden Aktionen, in ihrem Tagesablauf. Dabei singen und tanzen wir gern und spielen auch kleine Reime nach. Mit viel Neugier und Spaß sind die Kinder bei den vielfältigen Angeboten zum Mitmachen aus allen Bildungsbereichen dabei. Wir kneten, malen oder basteln aus Schnipseln auch mal selbst einen Dreiradhelm, backen Brötchen, schauen uns gemeinsam Bücher an, erkunden die Natur mit ihren wundervollen Details und vieles mehr. Dabei entstehen ganz individuelle Projekte, wenn die Kinder mich durch ihre Ideen und ihre Entdeckungen aus Nachahmung des Alltags und individueller Fantasie mit auf die Reise nehmen. Durch ein vertrautes und liebevolles Umfeld und eine verlässliche Beziehung begleite ich die Kinder dabei, ihre Selbständigkeit und Individualität zu entfalten und ein harmonisches Gruppenleben zu führen. Dabei ist es mir sehr wichtig, auf die Individualität und auf die aktuelle Situation der Kinder einzugehen und sie in unserem gemeinsamen Tag immer wieder da abzuholen, wo sie gerade sind. Für den kontinuierlichen und wichtigen Austausch mit allen Eltern, biete ich neben den Entwicklungsgesprächen und natürlich auch dem alltäglich kurzen Austausch über den Tag zu gegebenen Anlässen Elternabende an. Zusammen gestalten wir außerdem verschiedene Feste für die Kinder wie z.b. Sommerfest, Laternenfest, Weihnachtsfeier u.ä. oder auch kreative Bastelabende. Auch das Angebot eines Fachvortrages durch Dozenten zu einem gewünschten Thema wie z.B. Trotzphase wird von den Eltern gern angenommen. In einem Portfolio finden die Kinder ihre kleinen und großen Entwicklungsschritte wieder und nehmen ein Stück dieser Zeit für spätere Erinnerungen mit. Mehrmals im Jahr nehme ich an verschiedenen Weiterbildungen auf dem umfangreichen Gebiet der Kindertagespflege teil, um auch immer wieder mit erweitertem Blickwinkel auf die Bedürfnisse der Kinder eingehen zu können.


Kurzform des Tagesablaufes:
Die Aufnahme der Kinder kann ab 07:30 Uhr erfolgen. Die Kinder werden begrüßt und kommen an. Von 08:00 Uhr findet das gemeinsame Frühstück statt. Von 08:30 bis 10:00 Uhr findet der tägliche Morgenkreis, Angebote und freies Spiel statt. Um 10:00 Uhr gehen wir an die frische Luft. Ab 11:00 Uhr nehmen wir das Mittagessen gemeinsam ein. Ab 12:00 Uhr ist Mittagsruhe. Um 15:00 Uhr vespern wir. Ab 15:00 Uhr ist Freispiel bis zur Abholung.
Name Beate Müller-Görn
Jahrgang 1967
Betreuungsalter
10 Monate – 3 Jahre
Öffnungszeit
8.00 – 16.00 Uhr
Telefonnummer 0173/2196388
Kontaktaufnahme Telefon, persönlicher Besuch
Verpflegung Eigenversorgung am Standort
täglich frisch zubereitet, Bio-Produkte
Pädagogische Ansätze
Situationsansatz
Pädagogische Schwerpunkte Soziales Leben, Sprache und Kommunikation, Bewegung und Gesundheit, Musik, Naturwissenschaften, Kreatives Gestalten